Die Impfbereitschaft ist der Schlüssel zum Ende der Pandemie

Impfungen sind der Schlüssel, um Corona zu besiegen. Das sollten anhand der sinkenden Zahlen nun alle verstanden haben. Deshalb brauchen wir eine gemeinsame Kampagne von Bund und Ländern, um möglichst hohe Impfquoten zur erreichen. Diese Kampagne sollte sich vor allem auch an diejenigen richten, die sonst nur schwer vom Staat zu erreichen sind. Dafür benötigen wir dringend ein Konzept, zum Beispiel mit Impfbussen für sozial benachteiligte Quartiere.

Bild: Artem Podrez/Pexels

Darüber hinaus müssen Kinder und Jugendliche zeitnah geimpft werden. Eventuell offene Fragen zur Zulassung und Nebenwirkungen müssen schnellstmöglich geklärt werden. Ein nochmaliges Hin und Her wie bei AstraZeneca würde Vertrauen zerstören. Bei den notwendigen Abwägungen sollte auf der politischer Seite berücksichtigt werden, dass Corona auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorübergeht. Auch bei ihnen gibt es Long-Covid-Fälle, selbst wenn sie während der eigentlichen Erkrankung kaum Symptome zeigen. Wenn es keine Zulassung vor den Schulferien geben sollte, müssen wir uns darauf vorbereiten, möglichst viele Kinder und Jugendliche in den Ferien zu impfen. Beginnen sollten wir in den Ländern, wo die Schule zuerst wieder losgeht.

Zudem erwarte ich vom Impfgipfel klare Ansagen, wie Bürgerinnen und Bürger schnellstmöglich den digitalen Impfausweis erhalten und welche Lösungen es für die Menschen geben soll, die kein Smartphone haben. Bund und Länder müssen sich bewusst sein, dass sie morgen auch darüber entscheiden, wie erfolgreich die Impfkampagne in Deutschland sein wird. Hierzu braucht es klare, verständliche und nachvollziehbare Beschlüsse und keine Durchstechereien oder politische Spielchen. Zum Glück hat die Union mittlerweile einen Kanzlerkandidaten und kann sich auf die Sache konzentrieren.

Serpil Midyatli